Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
3. Beethoven an Joseph Wilhelm von Schaden1 in Augsburg
den 15ten herbstmonat. [=September]2 bonn 1787.
1 Joseph Wilhelm Freiherr von Schaden (1752 – 1813) war Ratskonsulent in Augsburg und Hofrat am Hofe des Fürsten von Oettingen-Wallerstein. Beethoven lernte das Ehepaar Schaden vermutlich auf seiner Reise nach Wien im März 1787 in Wallerstein und Augsburg kennen und besuchte es erneut auf der Rückreise Ende April desselben Jahres. Nanette von Schaden (1763 – 1834) war eine vorzügliche Pianistin. Zu Beethovens Reise s. Eduard Panzerbieter, Beethovens erste Reise nach Wien im Jahre 1787 , in: ZfMw 10 (1927/28), S. 153 – 161; s. auch Erich Schenk, Beethovens Reisebekanntschaft von 1787, Nanette von Schaden , in: Festschrift Karl Gustav Fellerer zum 60. Geburtstag, Regensburg 1962, S. 461 – 473.
2 Die Bezeichnung "Herbstmonat" verwendet Beethoven sowohl für September als auch Oktober. Hier ist offenbar September gemeint, da sich Beethoven auf den Tod der Mutter "ungefähr vor sieben wochen" bezieht. Siehe hierzu Alan Tyson, Prolegomena to a Future Edition of Beethoven's Letters , in: Beethoven Studies 2, hrsg. v. A. Tyson, London 1977, S. 7ff.
3 Beethoven war auf der Rückreise von Wien am 26.4.1787 in Augsburg eingetroffen und dürfte sich dort nur kurze Zeit aufgehalten haben, s. Augsburgisches Intelligenzblatt, Nr. 18 vom 30.4.1787, S. 76.
4 Johann van Beethoven (um 1740 – 1792). Seine Briefe sind nicht überliefert.
5 Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich (geb. 19.12.1746 in Ehrenbreitstein) starb am 17.7.1787 in Bonn.
6 Wohl eine Anspielung auf seine familiären Verhältnisse. Nach dem Tod der Mutter war für drei jüngere Geschwister zu sorgen, die Brüder Kaspar Anton Karl (13 Jahre alt) und Nikolaus Johann (11 Jahre alt) und die anderthalb Jahre alte Schwester Maria Margarete Josepha, die schon am 26.11.1787 starb. Wie weit der Vater, Johann van Beethoven, in dieser Zeit noch in der Lage war, seiner Familie vorzustehen, läßt sich schwer ermessen. Er wurde 1789 vom Dienst suspendiert und starb am 18.12.1792 im Alter von 52 Jahren. Seine Trunksucht dürfte 1787 schon weit fortgeschritten gewesen sein. Wie sein Gesuch um Gehaltsvorschuß (24.7.1787) zeigt, war die Familie stark verschuldet, s. Schiedermair a.a.O., S. 191.