Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
17. Beethoven an Nikolaus Simrock in Bonn
Vien. den 2ten august . [1794.]1
1 Die Jahreszahl ist von fremder Hand hinzugefügt.
2 Offenbar Korrekturabzüge von Simrocks Ausgabe der Variationen WoO 67.
3 Brief 15 .
4 Johann Baptist Traeg (1747 – 1805), Musikalienhändler und Verleger in Wien.
5 Im Juli 1794 wurde von Wiener Studenten und dem Jakobiner Franz Hebenstreit ein Aufstand vorbereitet; der Kaiser sollte getötet und zahlreiche Aristokraten verhaftet werden. Der Aufstand wurde jedoch vereitelt, und in der Nacht vom 23. zum 24. Juli wurden Hebenstreit und andere Aufständische verhaftet.
6 Nikolaus Simrock hatte insgesamt 13 Kinder. Zum Zeitpunkt des Briefes waren darunter sechs Töchter.
7 Franz Anton Ries.
8 Beethoven meint vermutlich das Oktett op. 103, das erst postum (1830) von Artaria & Comp. in Wien veröffentlicht wurde. Simrock war von 1775 bis 1794 zweiter Waldhornist in der kurfürstlichen Hofkapelle in Bonn.
9 Gemeint sind die Variationen WoO 66, die im Herbst 1793 bei Simrock erschienen waren.