Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
22. Beethoven an Johann Andreas Streicher1
[Wien, vielleicht August/September 1796]2
1 Johann Andreas Streicher (1761 – 1833), Pianist, Klavierlehrer und Klavierbauer, Jugendfreund Schillers, seit Juli 1794 in Wien.
2 Der Brief ist vermutlich in der Zeit nach Beethovens Rückkehr von Berlin geschrieben worden, als er noch keine feste Wohnung gefunden hatte, etwa zwischen Juli und September 1796. Andernfalls hätte er in der Lage sein sollen, die Nummer des Gebäudes anzugeben. Vor seiner Reise wohnte er spätestens seit Mai 1795 im gräflich Ogilvyschen Freihaus in der Kreuzgasse Nr. 35 (Metastasiogasse) und davor in der Alsergasse 45 bei Fürst Karl Lichnowsky. Das Ehepaar Streicher war im Juli 1794 von Augsburg nach Wien gekommen.
3 Gemeint ist wahrscheinlich die junge Augsburger Pianistin Elisabeth von Kissow (1784 – 1868; TDR I, S. 394, schreiben irrtümlich Klissow), spätere Frau Bernhard, deren Erinnerungen an Beethoven 1864 von Nohl in Augsburg aufgezeichnet wurden, s. Ludwig Nohl, Beethoven. Nach Schilderungen seiner Zeitgenossen , Stuttgart 1877, S. 17 – 20. Sie war mit den Streichers nach Wien gekommen und lebte im Hause des russischen Gesandtschaftssekretärs von Klüpfell (der Name wird in FrBH I, S. 38, mit Klüpfeld angegeben).
4 Möglicherweise ein Satz aus dem unten erwähnten " terzett".
5 Anscheinend ein Klaviertrio. Wenn das zuvor erwähnte Adagio ein Satz daraus gewesen ist, kommt das Trio op. 1 Nr. 1 in Frage. Die Tempobezeichnung des zweiten Satzes lautet "Adagio cantabile" .
6 Nannette Streicher (1769 – 1833) geb. Stein, Tochter des angesehenen Klavierbauers Johann Andreas Stein (1728 – 1792) in Augsburg.