Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
40. Beethoven an Nikolaus Zmeskall
[Wien, Anfang 1799]1
1 Der Brief bezieht sich vermutlich auf die Originalausgabe der drei Violinsonaten op. 12, die Antonio Salieri gewidmet sind. Sie erschienen bei Artaria im Dezember 1798 oder Januar 1799. Beethoven hatte Salieri ein Dedikationsexemplar zu übergeben. In Frage kommen aber auch die Variationen über "La stessa, la stessissima" WoO 73 aus Salieris Oper Falstaff, die im Februar 1799 ebenfalls bei Artaria erschienen sind.
2 Es ist unbekannt, um welches Geldgeschäft es sich handelt. Möglicherweise wollte sich Beethoven die Mittel für die Publikation eines Werkes auf Subskription beschaffen.
3 Vielleicht Fürst Karl Lichnowsky.