Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
49. Beethoven an Franz Anton Hoffmeister in Leipzig
Vien. am 15ten dezember. [1800]1
1 Ergänzung der Jahreszahl entsprechend Registraturvermerk sowie aus inhaltlichen Gründen.
2 Op. 18. Die sechs Quartette erschienen in zwei Lieferungen im Juni und Oktober 1801 bei Tranquillo Mollo in Wien.
3 Op. 15, op. 16 und op. 17, im März 1801 bei Mollo in Wien erschienen.
4 Eine versteckte Aufforderung zum Nachstich, der Hoffmeister trotz wiederholter Erinnerung nicht gefolgt ist. Kurz nach dem Erscheinen des ersten Heftes (op.18 Nr. 1 – 3, Juli 1801) verband Beethoven dieses Anliegen mit dem Angebot von op. 25. Hoffmeister, seit Anfang Juli in Wien, berichtete am 8.8.1801 seinem Kompagnon Ambrosius Kühnel in Leipzig: " Beethoven hat ein trio für flöte, Violin und Viola fertig. soll ich es kaufen [?] er wünscht sehr, d[aß] wir seine Quartett. [en] nachstächen" (Leipzig, Sächsisches Staatsarchiv, Musikverlag C.F. Peters, Nr. 1404 fol. 63r). Einen neuerlichen Vorstoß unternahm Beethoven Ende November/Anfang Dezember 1801, als auch das zweite Heft (op. 18 Nr. 4 – 6, Oktober 1801) erschienen war, s. Brief 73 .
5 Op. 20.
6 Das Septett op. 20 war schon am 20.12.1799 und danach wiederholt aufgeführt worden.
7 Op. 21.
8 Op. 19.
9 Op. 15.
10 Tranquillo Mollo (1767 – 1837) war seit 1792 beim Verlag Artaria & Comp. angestellt. Mit Vertrag vom 15.10.1793 wurde er Gesellschafter. Am 1.4.1798 eröffnete Mollo zusammen mit Franz Bernardini einen eigenen Verlag "T. Mollo & Comp.", dem am 20.10.1801 Domenico Artaria als Kompagnon beitrat. Am 18.4.1805 trennten sich Mollo und Artaria.
11 Die Klaviersonate op. 22.
12 Op. 29. Die Komposition war noch nicht begonnen und wurde erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1801 vollendet.
13 Vorarbeiten zu Streichquartetten sind aus dieser Zeit nicht nachweisbar. Beethoven befaßte sich im Winter 1800/01 mit der Komposition der Violinsonaten op. 23 und op. 24, der Klaviersonate op. 26 und der zweiten Symphonie op. 36 (erster Satz).