Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
63. Beethoven an Nikolaus Zmeskall
[Wien, vor Juni 1801]1
1 Die Züge der Handschrift wie auch die Form der Anrede weisen in eine frühe Zeit. Die erwähnten Quartette sind daher als op. 18 zu identifizieren. Sie wurden bereits im Herbst 1800 an den Verlag Mollo verkauft, bei dem sie in zwei Lieferungen im Juni und Oktober 1801 erschienen sind. Der vorliegende Brief ist wahrscheinlich einige Zeit vor der Drucklegung des ersten Heftes (op. 18 Nr. 1 – 3) geschrieben worden.