Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
87. Beethoven an Ferdinand Ries
[Wien, April 1802]1
1 Der Brief steht vermutlich in Zusammenhang mit der von Beethoven im April 1802 geplanten Akademie, die allerdings nicht zustande kam, s. Brief 85 . Ein weiteres Indiz für die Datierung ist der bevorstehende Dienstantritt von Ferdinand Ries bei Graf Browne und dessen Abreise in den Kurort Baden, die frühestens bei Saisonbeginn Ende April/Anfang Mai 1802 erfolgt sein dürfte.
2 Offenbar die Streicherstimmen eines neuen Orchesterwerkes, also vermutlich der zweiten Symphonie op. 36.
3 Johann Georg Reichsgraf von Browne-Camus; der Brief an ihn ist nicht erhalten.