Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
111. Beethoven an Nikolaus Zmeskall
[Wien, 13. November 1802]1
1 Datierung entsprechend Empfangsvermerk.
2 Emanuel Aloys Förster (1748 – 1823), Komponist und Kompositionslehrer, seit 1779 in Wien. In seiner Wohnung am Petersplatz wurde regelmäßig Quartett gespielt, s. FrBH I, S. 144f.
3 Eine Anspielung auf den "Revers" , den Carlo Artaria am 12.11.1802 unterzeichnet hatte, s. Brief 110 .