Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
132. Beethoven an Ferdinand Ries
[Wien, möglicherweise Ende März oder Anfang April 1803]1
1 Wie bei den beiden vorangehenden Schreiben kommt für die Datierung grundsätzlich die Zeit von Ries' erstem Aufenthalt in Wien von Winter 1801/02 bis Herbst 1805 in Frage. Der vorliegende Brief mag sich auf das Stimmenmaterial zu Christus am Ölberge op. 85 beziehen, wofür die Eile spricht, mit der die verlangte Korrekturlesung zu erledigen war. Beethoven stand nach eigener Aussage für die Komposition des Oratoriums nur wenig Zeit zur Verfügung. Es wurde am 5.4.1803 im Theater an der Wien zum ersten Mal aufgeführt.