Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

139. Kaspar Karl van Beethoven an Nikolaus Simrock in Bonn

Wien am 25 May 1803

H Simrock in Bonn

Hochgeehrtester Herr!

Weil Ihre Antwort auf meinen Brief im 7br vorigen Jahres so spät hier angekommen ist,1 so war ich bis jetzo nicht im Stande Sie mit 3 Sonaten noch mit etwas anderm zu versehn.2
Gegenwärtig können Sie eine unter folgenden Bedingungen erhalten, wenn z.B. ein Werk in Lo[n]don Leipzig Wien, und Bonn zugleich erscheint, so können Sie ein Exemplar von einem Werk wie dasjenige ist welches <jetz zu haben ist> erscheinen soll um 30 # haben, ist eine Grose Sonate mit Violin.3
Dann können Sie auch eine große Simphonie4 alein um 400 fl haben. Wenn Sie die Sonaten welche in Zürch erschienen5 nachstechen wollen, so schreiben Sie uns damit wir Ihnen ein Verzeichniß von einigen 80 fehler schicken welche darinnen sind.6
Jetz werden die meisten Klaviermusikalien und auch Instrumentalstücke von meinem Bruder und unter Aufsicht durch einen geschickten Komponisten7 arrangirt, so sind schon mehrere Instrumentalstücke sehr brauchbar für das Klavier mit und ohne Begleittung fertig, und andere Stücke in Quartetten arangirt. eins ins ander können Sie um 14 # haben. Ich glaube der betrag ist sehr vortheilhaft, Weil Sie mit geringem Aufwand grose Summen gewinnen könten.
Haben Sie die Güte mir hierüber bald Antwort zu schreiben.

ihr ergebenster
K. v Beethoven
Adresse
A – Beethoven in Wien abzugeben im Theater an der Wien im 2t Stock.

de Vienne
A Monsieur Monsieur Simrock in Bonn



1 Weder der Brief Kaspar Karl van Beethovens noch die Antwort Simrocks sind überliefert.

2 Vgl. Brief 136 , aus dem hervorgeht, daß Beethoven Simrock drei " Solosonaten" zugesagt hat.

3 Op. 47.

4 Op. 55; die Symphonie wurde jedoch erst im Herbst 1803 vollendet.

5 Op. 31 Nr. 1 und 2.

6 Das Fehlerverzeichnis wurde am 29.6.1803 nach Bonn geschickt, s. Brief 145 .

7 Franz Xaver Kleinheinz, wie aus Brief 138 hervorgeht.


© 1998 G. Henle Verlag, München