Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
139. Kaspar Karl van Beethoven an Nikolaus Simrock in Bonn
Wien am 25 May 1803
1 Weder der Brief Kaspar Karl van Beethovens noch die Antwort Simrocks sind überliefert.
2 Vgl. Brief 136 , aus dem hervorgeht, daß Beethoven Simrock drei " Solosonaten" zugesagt hat.
3 Op. 47.
4 Op. 55; die Symphonie wurde jedoch erst im Herbst 1803 vollendet.
5 Op. 31 Nr. 1 und 2.
6 Das Fehlerverzeichnis wurde am 29.6.1803 nach Bonn geschickt, s. Brief 145 .
7 Franz Xaver Kleinheinz, wie aus Brief 138 hervorgeht.