Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
147. Kaspar Karl van Beethoven an Franz Alexander Pössinger1
[Wien, erstes Halbjahr 1803]2
1 Franz Alexander Pös(s)inger (um 1767 – 1827), Violinist an der k.k. Hofkapelle in Wien, Komponist und Bearbeiter. Er war mit der Familie Artaria, insbesondere mit Carlo Artaria befreundet. Im Streit zwischen Artaria und Beethoven um op. 29 wurde Pössinger von der Oberpolizeidirektion als Sachverständiger hinzugezogen, s. TDR II, S. 602 (Gutachten vom 14.9.1803), sowie Rosemary Hilmar, Der Musikverlag Artaria & Comp. , Tutzing 1977, S. 68 (erwähnt einen gegen Beethoven gerichteten Brief an Carlo Artaria von Ende Januar 1803).
2 Das Schreiben ist möglicherweise auf die Quartettbearbeitung von op. 43 (Artaria & Comp. PN 1620, s. KH S. 103) zu beziehen, die zwar erst am 7.1.1804 in der Wiener Zeitung (Nr. 2, S. 89) angezeigt, aber wohl schon im Sommer 1803 erschienen ist, da Ries bereits am 6.8.1803 ein Exemplar an Simrock schicken konnte (Brief 152). Einen weiteren Hinweis zur Datierung bietet die Wohnungsangabe "auf der Wieden". Gemeint ist die Dienstwohnung im zweiten Stock des Theaters an der Wien, die Beethoven seit Januar 1803 mit seinem Bruder Kaspar Karl teilte.
3 Die Geschöpfe des Prometheus op. 43.
4 Gemeint ist wahrscheinlich sein Büro bei der k.k. Staatsschuldenkassa auf dem Universitätsplatz Nr. 796, s. Brief 81 .