Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
157. Beethoven an Hoffmeister & Kühnel in Leipzig
[Wien, etwa 20. September 1803]1
1 Da der Brief am 26.9.1803 in Leipzig eintraf, dürfte er um den 20. September geschrieben und von Wien abgeschickt worden sein. Nach verlagsinterner Tradition (C.F. Peters) wird er mit dem 22.9.1803 datiert; möglicherweise war er einer Sendung von Hoffmeister & Comp. (Wien) mit diesem Datum beigelegt.
2 Siehe Brief 154 .
3 Op. 44.
4 WoO 74, sechs Variationen für Klavier zu vier Händen über das Lied " Ich denke dein", von denen Beethoven vier (Nr. 1, 2, 5 und 6) am 23.5.1799 in das Stammbuch der Schwestern Josephine und Therese von Brunsvik eingetragen hatte. Die Variationen Nr. 3 und 4 sind vermutlich erst 1804 entstanden. Op. 44 stammt dagegen noch aus Bonner Zeit. Hoffmeister & Kühnel hatten die Absicht, auf Beethovens Angebot einzugehen, konnten aber aus ungeklärten Gründen WoO 74 schließlich doch nicht erwerben. Am 12.11.1803 schrieb Kühnel an Hoffmeister & Comp. in Wien: "Wegen Beethovens 4händ.[igen] Var. [iationen] gaben wirs nicht zu spät an, er bot sie bestimmt zu senden an, worauf wir mit 1n Posttag schrieben" (Leipzig, Sächsisches Staatsarchiv, Musikverlag C.F. Peters, Kopierbuch I, 5021, S. 70).
5 Gemeint sind die beiden als op. 41 und op. 42 veröffentlichten Arrangements der Serenaden op.25 und op. 8, die wahrscheinlich von Franz Xaver Kleinheinz stammen, s. Brief 138 .