Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
199. Kaspar Karl van Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig
Wien am 24ten 9ber [= November] 1804
1 Brief 198 .
2 Vielleicht op. 53.
3 Op. 56.
4 Op. 55.
5 Beethoven arbeitete seit Anfang 1804 an seiner Oper Fidelio (Leonore) op. 72, deren erste Fassung im Sommer 1805 vollendet wurde.
6 Möglicherweise Wenzel Schlemmer; s. auch Brief 209 sowie Alan Tyson, Notes on Five of Beethoven's Copyists , in: JAMS 23 (1970), S. 440f. u. 452f.
7 Der Verlag hatte zur Verhinderung des Nachstichs um eine gerichtlich beglaubigte Eigentumserklärung gebeten, s. Brief 198 .
8 Siehe hierzu die Briefe 194 und 198 .