Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
214. Beethoven an Gräfin Josephine Deym
[Wien, erstes Viertel 1805]1
1 Das Schreiben steht inhaltlich den Briefen 215 und 216 nahe. Es ist der Form nach kein Brief, sondern eher ein schriftlich fixiertes Selbstgespräch, das in ein Gebet mündet. Der Adressatin ist es vermutlich als Beilage oder Aufschrift in einem Buch oder in Notenblättern zugänglich gemacht worden. Es könnte sich um die in Brief 215 erwähnten "Zeilen" handeln.