Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
215. Gräfin Josephine Deym an Beethoven
(Entwurf)
[Wien, erstes Viertel 1805]1
1 Schmidt-Görg vermutet, daß dieses Schreiben nicht lange vor Brief 216 verfaßt wurde. Dort konnte Beethoven bereits schreiben, er habe Josephines Herz gewonnen, s. Joseph Schmidt-Görg, Neue Schriftstücke zu Beethoven und Josephine Gräfin Deym , in: BJb 6 (1969), S. 207. Er wird daher in die Zeit von Januar bis März 1805 datiert.
2 Es ist nicht eindeutig zu bestimmen, auf welches Schreiben Beethovens sich die Gräfin bezieht, möglicherweise auf Brief 214 .