Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
247. Beethoven an Friedrich Sebastian Mayer
[Wien, kurz vor dem 10. April 1806]1
1 Der Brief wurde in der Zeit zwischen den beiden Aufführungen der zweiten Fassung der Leonore op. 72 geschrieben, die am 29.3. und 10.4.1806 stattfanden.
2 Peter Freiherr von Braun, der Besitzer des Theaters an der Wien.
3 Der Tag der zweiten Aufführung, Donnerstag, der 10.4.1806.
4 Beethoven bezieht sich auf die erste Aufführung der zweiten Fassung der Leonore, die am Samstag, dem 29.3.1806, stattgefunden hatte.
5 Das Textbuch der Oper, das Beethoven auf eigene Kosten hatte drucken lassen, s. Brief 245 .
6 Joseph August Röckel; er sang in den beiden Aufführungen 1806 die Partie des Florestan.