Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
265. Gräfin Josephine Deym an Beethoven
(Entwurf)
[Wien, vermutlich Winter 1806/07]1
1 Der Brief setzt die Entwicklung der Beziehung zwischen der Schreiberin und Beethoven bis zu den gegenseitigen Liebeserklärungen im Winter 1804/05 (Brief 215 und 216) chronologisch voraus. Er bereitet in der entschiedenen Ablehnung weiterer Annäherung schon die im September 1807 erfolgte Trennung vor. Da Josephine Deym die Herbst- und Wintermonate 1805/06 bei ihrer elterlichen Familie in Ofen verbrachte, können hier wohl nur die "Wintermonate" des folgenden Jahres gemeint sein.
2 "minder sinnlich" von fremder, späterer Hand mit Bleistift unterstrichen.