Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
271. Beethoven an Marie Bigot de Morogues1
[Wien, 4. März 1807]2
1 Anne Marie Cathérine Bigot de Morogues geb. Kiené (1786 – 1820), französische Pianistin, gebürtig aus Colmar (Elsaß). Bereits in jungen Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Neuchâtel, Westschweiz. Dort heiratete sie am 9.7.1804 den bretonischen Adeligen Paul Bigot de Morogues, mit dem sie noch im gleichen Jahr nach Wien ging. Im Mai 1805 trat sie in einem Konzert im Augartensaal auf. Wann sie mit Beethoven in Kontakt kam, läßt sich nicht genau ermitteln, wahrscheinlich im Winter 1806/07, als Beethoven häufiger im Hause des Grafen Andreas Kyrillowitsch Rasumowsky verkehrte, bei dem Paul Bigot als Bibliothekar angestellt war. In dieser Zeit spielte Marie Bigot aus dem im Herbst 1806 vom Regen verdorbenen Autograph der Appassionata op. 57, die noch nicht veröffentlicht war. Beethoven machte ihr die Handschrift nach der Publikation (Februar 1807) zum Geschenk. Nach der Flucht des Adels aus Wien und der Besetzung der Stadt durch die napoleonischen Truppen 1809 wandte sich die Familie Bigot nach Paris. Siehe Robert Perreau, Une grande pianiste colmarienne, Marie Kiené, épouse Bigot de Morogues , in: Annuaire de la Société Historique et Littéraire de Colmar 12 (1962), S. 59 – 67, sowie Francois-Joseph Fétis, Biographie universelle des musiciens et Bibliographie générale de la musique , Bd. 1, Paris 1873, S. 413.
2 Der Brief wurde einen Tag vor Brief 272 vom 5.3.1807 geschrieben.
3 Marie Bigots Gatte Paul.
4 Vermutlich die Schwester Marie Bigots, Caroline Kiené.