Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
285. Beethoven an Baron Ignaz von Gleichenstein
[Baden, 16. Juni 1807]1
1 Die Jahreszahl ergibt sich aus der Erwähnung von Simrocks Brief vom 31.5.1807 (Brief 282).
2 Beethoven erwartete eine Antwort auf Brief 283 vom 13.6.1807. Gleichenstein antwortete am 16. Juni, s. Brief 284 .
3 Simrock hatte in Brief 282 ein Honorar von 1600 Livres angeboten.