Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
305. Beethoven an Baron Ignaz von Gleichenstein
[Wien, möglicherweise Herbst oder Winter 1807]1
1 Der Brief wurde in einer Zeit geschrieben, als Gleichenstein noch im Hofkriegsrat tätig war. Obwohl er endgültig erst im Dezember 1810 ausgeschieden ist, ließ er aus Sicherheitsgründen bereits Ende 1808/Anfang 1809 verbreiten, daß er den kaiserlichen Dienst quittiert habe. Er war seit Mitte Februar 1809 in Südwestdeutschland und Frankreich geheimdienstlich tätig und hatte für sich und seine in Freiburg lebenden Eltern bei Entdeckung französische Repressalien zu befürchten, s. Brief 428 . Im Februar 1810 kehrte er nach Wien zurück, nahm aber seine Arbeit im Hofkriegsrat nicht wieder auf. Für die Datierung des vorliegenden Briefes ist ebenfalls zu berücksichtigen, daß Gleichenstein von Ende Januar bis Ende August 1808 auf Reisen und Stephan von Breuning offenbar noch ledig war (er heiratete im April 1808 Julie von Vering, die bereits am 19.3.1809 verstarb). Als Zeitraum für die Datierung kommt daher der Beginn der näheren Bekanntschaft Gleichensteins mit Beethoven, etwa April 1807, bis zu seiner Abreise Ende Januar 1808 in Frage. Der Brief wurde möglicherweise im Herbst oder Winter 1807 geschrieben.
2 Gleichenstein und Breuning waren beide im k.k. Hofkriegsrat angestellt, Gleichenstein als Konzipist (seit 1.11.1801), Breuning zunächst (seit dem 19.3.1803) in derselben Position und seit 1805 als Sekretär.