Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
337. Beethoven an Baron Leopold von Seckendorf1
[Wien, Ende September 1808]2
1 Franz Karl Leopold Freiherr von Seckendorf-Aberdar (1775 – 1809) studierte in Göttingen und Jena die Rechte, wurde Regierungsassessor in Weimar, 1802 Regierungsrat in Württemberg. 1805 wurde er wegen angeblicher Teilnahme an verräterischen Umtrieben verurteilt und in der Festung Hohenasperg inhaftiert, aber noch im selben Jahr freigesprochen. Seitdem widmete er sich ganz der Literatur. Er zog nach Wien, wo er 1808 zusammen mit Joseph Ludwig Stoll die Zeitschrift Prometheus herausgab. Bei Ausbruch des fünften Koalitionskrieges 1809 trat Seckendorf als Hauptmann in die österreichische Landwehr ein und wurde am 6.5.1809 verwundet. Noch am selben Tag kam er bei dem Brand eines Hauses, in das man ihn gebracht hatte, ums Leben, s. Goedeke 6, S. 111.
2 Die von Seckendorf und Stoll herausgegebene Zeitschrift Prometheus stellte mit den Heften 5 und 6 im September 1808 ihr Erscheinen ein. Das von Beethoven versprochene Lied auf einen Text von Friedrich von Matthisson ist nicht mehr gedruckt worden. Der vorliegende Brief wird also gegen Ende September 1808 geschrieben worden sein.
3 Wahrscheinlich das Lied Andenken WoO 136. Das für Seckendorf bestimmte Autograph befindet sich heute in der Biblioteca Bodmeriana in Genève – Cologny. Siehe Helga Lühning, NGA XII, 1 (Lieder und Gesänge), Kritischer Bericht S. 37.
4 Wahrscheinlich ist Josephine Deym gemeint. Beethoven hatte ihr das Lied Anfang Januar 1805 geschenkt.
5 Nicht zu identifizieren.
6 Doppelt unterstrichen.