Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
363. Beethoven an Gräfin Marie Erdödy
[Wien, vermutlich 8. März 1809]1
1 Der Brief wurde geschrieben, nachdem Beethoven Aufklärung über das Verhalten eines Bedienten erlangt hatte, dessentwegen es zu einer Auseinandersetzung mit der Gräfin Erdödy gekommen war. Dies war einen Tag zuvor ("gestern Abend") vermutlich durch Zmeskall am 7.3.1809 geschehen, s. Brief 362 .
2 Nicht überliefert.
3 Zu diesem Billett sind nur die Entwürfe 360 und 361 erhalten.