Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

370. Beethoven an Breitkopf und Härtel in Leipzig

[Wien, 28. März 1809]

Hochgeehrter Herr!
Hier erhalten sie die kleinen Verbesserungen in den Sinfonien1 – laßen sie sie ja gleich in den Platen verbessern – Der Titel der Sinfonie in F ist: Pastoral-Sinfonie oder Erinnerung an das Landleben, Mehr Ausdruck der Emfindung als Mahlerey2 – beym Andante in derselbigen Sinf. ist noch anzumerken in der Baßstimme: gleich anfangs: due Violoncello <1mo> Solo 1mo e 2do con Sordino <2do> gli Violoncelli tutti coi Bassi
sie wollten noch einen Fehler in dem dritten Stük der sinfonie aus c moll3 gefunden haben – ich errinnere mich nicht auf welche Art – das Beste ist immer, Wenn sie mir die Korrectur mit der Partitur die sie erhalten zuschiken, in einigen Tägen erhalten sie alles wieder – mit den Trios4 und Violonschell Sonate5 wäre mi'rs auch auf eben diese Art am liebst[en] – bey der Violonschell Sonate wenn der titel nicht gedrukt ist, kann noch stehen, an meinen Freund den Baron etc6 – so viel ich weiß, habe ich nur zwei trios geschikt, Es muß hierbey ein Irthum obwalten, sollte vieleicht Wagner7 den spaß gemacht haben, und ein drittes von Seiner Erfindung oder von einem andern hinzugefügt haben? – um allen Irthum zu vermeiden seze ich die themas der Stücke her –

1tes Trio in D

Schalter Grafiken einbinden
2tes Trio in Es

Schalter Grafiken einbinden
Mit nächstem beantworte ich ihnen das übrige ihres Briefes, und emphele mich ihnen bestens –

in Eil ganz ihr
Beethowen
Vien am 28ten März



1 Op. 67 und op. 68. Schon am 4.3.1809 hatte Beethoven eine "anzeige von kleinen Verbesserungen" angekündigt. Die hier angegebenen Korrekturen wurden in der Originalausgabe berücksichtigt.

2 Der Zusatz "Mehr Ausdruck ..." stand auch im Programm der Akademie vom 22.12.1808.

3 In dem nicht überlieferten Brief 365a vom 11.3.1809 hat der Verlag Beethoven vermutlich auf die überzähligen Primotakte 238a/239a der entfallenen Scherzowiederholung in der Stichvorlage zum dritten Satz von op. 67 aufmerksam gemacht, vgl. Brief 465 Anm. 27 .

4 Op. 70.

5 Op. 69.

6 Op. 69 ist Ignaz von Gleichenstein gewidmet. Der Zusatz konnte nicht mehr aufgenommen werden.

7 Wag(e)ner, ein Agent des Verlags in Wien, vgl. Brief 331 .


© 1998 G. Henle Verlag, München