Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
370. Beethoven an Breitkopf und Härtel in Leipzig
[Wien, 28. März 1809]
1 Op. 67 und op. 68. Schon am 4.3.1809 hatte Beethoven eine "anzeige von kleinen Verbesserungen" angekündigt. Die hier angegebenen Korrekturen wurden in der Originalausgabe berücksichtigt.
2 Der Zusatz "Mehr Ausdruck ..." stand auch im Programm der Akademie vom 22.12.1808.
3 In dem nicht überlieferten Brief 365a vom 11.3.1809 hat der Verlag Beethoven vermutlich auf die überzähligen Primotakte 238a/239a der entfallenen Scherzowiederholung in der Stichvorlage zum dritten Satz von op. 67 aufmerksam gemacht, vgl. Brief 465 Anm. 27 .
4 Op. 70.
5 Op. 69.
6 Op. 69 ist Ignaz von Gleichenstein gewidmet. Der Zusatz konnte nicht mehr aufgenommen werden.
7 Wag(e)ner, ein Agent des Verlags in Wien, vgl. Brief 331 .