Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

380. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig

Vien am 20ten ap[ril 1809]1

Mein sehr Hochgeehrter Herr!

Der unß nahende fatale Zeitpunkt2 läßt mich ihnen nur geschwind einige Zeilen schreiben – die Unsicherheit der Post läßt mich ihnen für's erste nichts schicken – hier nur was mir der Trios3 wegen noch einfällt; erstens wenn der Titel noch nicht fertig wünschte ich, sie machten die Dedication nur gerade an den Erzherzog Rudolf, Wovon sie den Titel von dem Konzert in g4 , welches im Industrie Komtoirhier gestochen ist, <nicht>nur ab <zu> kopiren lassen könnten, ich habe einigemal bemerkt, daß eben, wenn ich andern etwas widme, und er das Werk liebt, ein kleines Leidwesen sich seiner Bemächtigt, diese Trios hat er sehr liebgewonnen, Es würde ihm daher wohl wieder schmerzen, wenn die Zuschrift an jemand andern ist, ist es aber geschehen so ist nichts mehr zu machen5 – bey dem Trio aus Es bitte ich sie doch nachzusehn ob im lezten A llegro nach dem Hundert und 2ten Takt im zweiten Theil diese stelle im Violonschell und violin so steht

Schalter Grafiken einbinden
sollte diese Stelle in der Partitur geschrieben seyn wie bey No 1, so müste dieses geändert werden, und heißen wie bey No 2 – ich fand diese Stelle so in den ausgeschriebenen Stimmen, dieses ließ mich auf die Vermuthung kommen, daß der Kopist vieleicht auch den nemlichen Fehler in der Partitur gemacht habe – ist es nicht, desto besser – sollte sich irgendwo ein ritardando finden bey mehrern Stellen in eben diesem Stücke finden, so streichen sie auch diese aus, Es mag sich finden, wo immer, Es soll kein's in diesem ganzen Stück seyn – Es wird nicht übel seyn folgende Stellen in eben diesem Stücke mit dem Fingersaze zu bezeichnen:7

Schalter Grafiken einbinden
Leicht ohne den Wievielten Takt anzuzeigen werden sich diese Stellen finden –
die beständige Ze[r]streuung, worin ich seit einiger Zeit lebte, ließ mich nicht ihnen dieses gleich anfangs bemerken – doch bin ich nun bald ganz wi[e]der mein zu – und da wird so etwas sich nicht mehr ereignen – der <gebe> Himmel gebe nur, daß ich nicht irgend durch ein schreckliches Ereigniß wieder +auf eine andere Art gestört werde – + gestört – doch wer kann sich mit dem Gleichzeitigen schicksaale so vieler Millionen besorgt finden? – leben sie wohl schreiben sie mir bald, bis dahin dörfte weni[g]stens die BriefPost noch offen seyn –
in Eil Beethowen



1 Die letzten drei Buchstaben der Monatsangabe sind verschliffen, die ersten beiden sind aber eindeutig als "ap" erkennbar. Die Lesart "April" wird auch durch den Inhalt gestützt: Der Brief wurde vor der Besetzung Wiens (12.5.1809) geschrieben. Daher ist Andersons Datierung (Nr. 218) "May 26, [1809]" zurückzuweisen.

2 Die Niederlage des österreichischen Heeres bei Regensburg und das rasche Herannahen der Franzosen ließ die Besetzung Wiens befürchten.

3 Op. 70.

4 Op. 58.

5 Es blieb bei der am 4.3.1809 (Brief 359) mitgeteilten Widmung an die Gräfin Marie Erdödy.

6 Op. 70 Nr. 2, 4. Satz, Takt 205, in der Erstausgabe korrekt gestochen.

7 Op. 70 Nr. 2, 4. Satz, Takt 139 – 152 (mit kleinen Sprüngen), 159 – 160, 260 – 262. Die Fingersätze wurden mit geringfügigen Abweichungen in die Originalausgabe übernommen.


© 1998 G. Henle Verlag, München