Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
380. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig
Vien am 20ten ap[ril 1809]1
1 Die letzten drei Buchstaben der Monatsangabe sind verschliffen, die ersten beiden sind aber eindeutig als "ap" erkennbar. Die Lesart "April" wird auch durch den Inhalt gestützt: Der Brief wurde vor der Besetzung Wiens (12.5.1809) geschrieben. Daher ist Andersons Datierung (Nr. 218) "May 26, [1809]" zurückzuweisen.
2 Die Niederlage des österreichischen Heeres bei Regensburg und das rasche Herannahen der Franzosen ließ die Besetzung Wiens befürchten.
3 Op. 70.
4 Op. 58.
5 Es blieb bei der am 4.3.1809 (Brief 359) mitgeteilten Widmung an die Gräfin Marie Erdödy.
6 Op. 70 Nr. 2, 4. Satz, Takt 205, in der Erstausgabe korrekt gestochen.
7 Op. 70 Nr. 2, 4. Satz, Takt 139 – 152 (mit kleinen Sprüngen), 159 – 160, 260 – 262. Die Fingersätze wurden mit geringfügigen Abweichungen in die Originalausgabe übernommen.