393. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig
[Wien, kurz nach dem 26. Juli 1809]
Hier die Druckfehler von der Violon schell Sonate – Traeg hat sie in den Exemplaren , die er noch hatte, <eingetragen oder> Verbessert – mit nächstem das versprochenen Lied und vieleicht noch einige dazu, womit sie nach Gefallen handeln können –
in Eil Beethowen>
Fehler in der Klawierstimme erstes Allegro im 7ten Takt

das mit x bezeichnete E muß c seyn, nemlich

Eilfter Takt fehlen zwei triller auf h

12ter Takt fehlt auf dem zweiten A ein Auflösungszeichen nemlich:

im 22ten Takt des zweiten Theils des ersten Allegro fehlt gleich auf der ersten Note das ffmo (fortissimo) im Hundert ein und fünfzigsten (151) Takt muß im Baß statt

den mit x bezeichneten Noten so heißen

wie hier wo sich das Zeichen x befindet – 2tes Stük Scherzo Allo-molto gleich im ersten Takt muß das ff. weggestrichen werden – Wo <da> noch <der>die Vorzeichnung der

sich wieder auflöset in

ist der nemliche Fall und muß nebst dem daß das ff weggestrichen wird gleich auf die erste Note piano gesezt werden das zweitemal als sich die Vorzeichnung der

wieder in

auflöset wird wieder das ff. Weggestrichen und gleich auf die erste Note p. gesezet –
Adagio Cantabile Klawierstimme im (17) Siebzehnten Takt muß statt so wie hier

so heißen bey denen mit x bezeichneten Noten

nemlich der

Bogen von den zweien E muß weggestrichen werden, und oben im Diskant

und unten

im Baß so, wie hier angezeigt, bezeichnet werden – im 18ten Takt desselben Stücks ist das arpeggio Zeichen ausgelaßen, welches da seyn muß, nemlich so:
Leztes Allgro vivace in der Klawierstimme +(Nb :) im zweiten Theil. – + 3ter Takt sind zwei Bindungen ausgelaßen, welche mit

bezeichnet sind
Fehler in Der Violonschell Stimme – erstes All
o im 27ten Takt steht ein Punkt hinter der halben Note A , welcher weggestrichen werden muß – im 64ten Takt <des> ist ein # ausgelaßen nemlich:

vor D . Zwischen dem 77ten und 78ten Takt muß eine Bindung angebracht werden, welche ausgelaßen, nemlich

sie ist hier mit x bezeichnet
(Nb:) im zweiten Theil. – –
im 72ten Takt steht ein # statt einem Auflösungszeichen nemlich so muß es heißen:

im 125 takt muß statt E ,
C gesezt werden nemlich:

.
im Adgio Cantabile im 5ten Takt ist der Bogen ausgelaßen über den 2 Staccato Zeichen

nemlich:

Wo hier das x steht –
im 17ten Takt ist in der Manier eine Note nemlich D welches hier mit einem x bezeichnet ist, ausgelaßen
im A
llo vivace muß im 4ten Takt

von dort an, wo das x ist ein Bogen über 5 Noten gezogen werden – im 56ten Takt ist Dolce ausgelaßen welches hingesezt werden muß –
im zweiten Theil des nemlichen Stücks im 9ten Takt muß statt fis, gis stehen, nemlich hier wo das x ist:

im 58ten Takt des nemlichen Stückes ist
cres. vergessen – im 116ten (hundert Sechzehnten Takt[)] ist die

und

staccato Zeichen ausgelaßen nemlich:

.
1
Das vorliegende Druckfehlerverzeichnis wurde bereits in Brief 392 vom 26.7.1809 angekündigt, aber anscheinend erst einige Tage später abgeschickt. Der Registraturvermerk "11 aug " bezeichnet wahrscheinlich das Empfangsdatum und nicht das Datum der Absendung. In Brief 394 vom 3.8.1809 nimmt Beethoven auf das Fehlerverzeichnis bereits bezug.
2
Op. 69.
3
Die angegebenen Korrekturen sind erst in die zweite Auflage des Werkes eingegangen, s. KH S. 165. Die von Lewis Lockwood eingesehenen Exemplare der Titelauflagen enthalten dagegen keine oder nur einen kleinen Teil der von Beethoven mitgeteilten Korrekturen, s. Lewis Lockwood, The Autograph of the First Movement of Beethoven's Sonata for Violoncello and Piano- forte, Opus 69 , Music Forum 2 (1970), S. 37f.
4
Siehe Brief 392 .
5
Takt 244.
6
Takt 197.
7
Takt 393.
8
Dritter Satz, Takt 76.
9
Takt 165.
10
Takt 218.
11
Dritter Satz, Takt 82.
12
Dritter Satz, Takt 189.