Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
394. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig
Vien am 3ten AugustMonath 1809
1 In Brief 393 hatte Beethoven dem Verlag ein ausführliches Druckfehlerverzeichnis zur Sonate op. 69 geschickt.
2 Zweiter Satz, Takt 205 und 401.
3 Lukas 23, Vers 46.
4 Wohl Andenken WoO 136, bei Breitkopf & Härtel im März 1810 erschienen. Möglicherweise beabsichtigte Beethoven auch das Lied aus der Ferne WoO 137 zu schenken, das er dem Verlag aber am 4.2.1810 (Brief 423) verkaufte. WoO 137 ist bei Breitkopf & Härtel im Februar 1810 erschienen.
5 Op. 71, im April 1810 bei Breitkopf & Härtel erschienen.
6 Friedrich Heinrich Bothe, vgl. Brief 392 .