Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

394. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig

Vien am 3ten AugustMonath 1809

lachen sie über meine Autormäßige Ängstlichkeit, stellen sie sich vor, ich finde gestern, daß ich im Verbessern der Fehler von der Violon schell Sonate selbst wieder neue Fehler gemacht habe1 – also: im Scherzo allegro molto Bleibt dieses ff +nemlich wie es anfangs gestanden hat, so ist es recht+ gleich anfangs wie es angezeigt war, und so auch die übrigemal, nur muß im 9 Takt vor die erste Note piano gesezt werden und ebenfalls die andern<male> beyden mahle, <bey>beym 9ten Takt2 , wo die Schalter Grafiken einbinden sich in Schalter Grafiken einbinden auflösen – so ist diese Sache – sie mögen hieraus sehen, daß ich in einem wirklichen solchen Zustande bin, wo es heißt "Herr in deine Hände befehle ich meinen Geist"3
mit dem nächsten Postwagen erhalten sie ein oder noch ein anderesLied4 und einSextettfür Blasende Instrumente5 als eine künftige Entschädigung für die opera benevolentie , welche ich ihnen für mich auferlege –
Vergessen sie ja nicht den Namen des Dichters der unß den Euripides so sehr schön widergegeben hat6
ich eile denn um 5 uhr müßen wir die Briefe schon auf die Post geben – und schon ist es gegen halb 5 uhr und ich wohne "im Klepperstall in der Teinfaltstraßeim 3ten Stock beym AdvokatenGostischa" –

leben sie wohl
ganz ihr Beethowen
An Breitkopf und Härtel in Leipzig



1 In Brief 393 hatte Beethoven dem Verlag ein ausführliches Druckfehlerverzeichnis zur Sonate op. 69 geschickt.

2 Zweiter Satz, Takt 205 und 401.

3 Lukas 23, Vers 46.

4 Wohl Andenken WoO 136, bei Breitkopf & Härtel im März 1810 erschienen. Möglicherweise beabsichtigte Beethoven auch das Lied aus der Ferne WoO 137 zu schenken, das er dem Verlag aber am 4.2.1810 (Brief 423) verkaufte. WoO 137 ist bei Breitkopf & Härtel im Februar 1810 erschienen.

5 Op. 71, im April 1810 bei Breitkopf & Härtel erschienen.

6 Friedrich Heinrich Bothe, vgl. Brief 392 .


© 1998 G. Henle Verlag, München