Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
395. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig
Vien am 8ten August 1809
1 Op. 71.
2 WoO 136 und wahrscheinlich WoO 137, s. auch Brief 394 .
3
Die letzte (allerdings nicht vollständige) Gesamtausgabe der Werke Schillers, Friedrich Schillers sämmtliche Werke, war von 1802 bis 1804 in 12 Bänden an verschiedenen Orten, gedruckt bei Anton Pichler in Wien, erschienen. 1809 – 1811 ließ Anton Pichler in Wien eine 28bändige Gesamtausgabe folgen.
Die neueste Sammlung der Werke Goethes aus dieser Zeit war Cottas 13bändige Ausgabe Goethe's Werke , Tübingen 1806 – 1810.
4 Ursprüngliche Wortfolge: "was geht" ; Umstellung durch Bezifferung.
5 Beethoven hielt sich eine Zeitlang in Baden auf, s. Brief 399 .
6 Op. 71 ist etwa 1796 oder früher entstanden.
7 Op. 69.