Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

395. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig

Vien am 8ten August 1809

Ich habe Bey Hr. Kunz und Kompagnie ein Sextett für 2 Clarinetti < e >2 fagotti 2Hörn,1 2 Deutsche Lieder oder Gesänge2 abgegeben, damit man ihnen diese bald möglichst übermache – sie <sind>bleiben ihnen als Gegengeschenke für alle diese Sachen, die ich mir als Geschenke von ihnen ausgebeten – die Musik. Zeitung hatte ich auch Vergeßen, ich errinnere sie daher Freundschaftlich daran – vieleicht könnten sie mir eine Ausgabe Von Göthe's und Schillers Vollständigen Werken zukommen laßen3 – Von ihrem litterarischen Reichthum, geht so was4so bey ihnen ein, und ich schike ihnen denn für mancherley D.g. etwas, Was ausgeht in alle Welt – Die zwei Dichter sind meine Lieblings Dichter so wie Ossian, Homer <den>Welchen Leztern ich leider nur in übersezungen lesen kann – <wenn>da sie dieselben + Göthe und schiller+ <nur>so bloß nur aus ihrer literarischen schazkammer Ausschütten zu brauchen, so machen sie mir die gröste Freude + Nb. wenn sie mir sie bald schicken+ damit, um so mehr, da ich hoffe den Rest des Sommers noch in irgen[d] einem Glücklichern Landwinkel zubringen zu können5
<zuweil>das Sextett ist von meinen Frühen sachen und noch dazu in einer Nacht geschrieben6 – man kann wircklich nichts anders dazu sagen, daß es von einem Autor geschrieben ist, der wenigstens einige bessere Werke, hervorgebracht – doch für manche Menschen sind d.G. werke die besten –

leben sie Wohl und lassen sie mich recht bald etwas wissen von <ihrem>ihnen an ihren Ergebensten
Beethowen

Von der Violonschell Sonate7 wünschte ich noch einige Exemplar zu haben, überhaupt bitte ich sie mir immer doch ein Halb Duzend exemplare zu schicken – ich verkaufe nie welche – Es gibt unterdessen hier und da arme Musici denen man so was nicht abschlagen kann –



1 Op. 71.

2 WoO 136 und wahrscheinlich WoO 137, s. auch Brief 394 .

3 Die letzte (allerdings nicht vollständige) Gesamtausgabe der Werke Schillers, Friedrich Schillers sämmtliche Werke, war von 1802 bis 1804 in 12 Bänden an verschiedenen Orten, gedruckt bei Anton Pichler in Wien, erschienen. 1809 – 1811 ließ Anton Pichler in Wien eine 28bändige Gesamtausgabe folgen.
Die neueste Sammlung der Werke Goethes aus dieser Zeit war Cottas 13bändige Ausgabe Goethe's Werke , Tübingen 1806 – 1810.

4 Ursprüngliche Wortfolge: "was geht" ; Umstellung durch Bezifferung.

5 Beethoven hielt sich eine Zeitlang in Baden auf, s. Brief 399 .

6 Op. 71 ist etwa 1796 oder früher entstanden.

7 Op. 69.


© 1998 G. Henle Verlag, München