Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
404. Beethoven an Gräfin Josephine Deym
[Wien, vielleicht Herbst 1809]1
1 Sowohl dieser als auch der unmittelbar vorausgehende Brief Josephines (Brief 403) deuten auf eine längere Zeit der Trennung der beiden Korrespondenten hin. Tellenbach sieht in Josephines langer Reise 1808/09 den Grund für die Unterbrechung des Kontaktes und vermutet hinter dem erwähnten Werk die Sonate op. 69. Daher datiert sie den Brief mit Herbst 1809, s. Marie-Elisabeth Tellenbach, Beethoven und seine "unsterbliche Geliebte" Josephine Brunswick , Zürich 1983, S. 95f.
2 Möglicherweise ein Exemplar der bei Breitkopf & Härtel erschienenen Originalausgabe von op. 69.