Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

415. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig

[Wien, Anfang Dezember 1809]1

2tes trio in Es Allegretto in C dur Klawierstimme im
Baß statt Schalter Grafiken einbinden muß es heißen Schalter Grafiken einbinden2
Seite 17, 8te linie 7ter Takt nemlich: nach den 4 Takt pausen statt Schalter Grafiken einbinden muß es heißen Schalter Grafiken einbinden3
Violoncello 1tes Trio in D 1tes Allegro 2ter Theil 60ter Takt ist die Viertelspause ausgelaßen Schalter Grafiken einbinden beym 64ten Takt ist dasselbe Schalter Grafiken einbinden4
Ein Fieber, was mich tüchtig schüttelte, hinderte dich [= mich die] noch nachgefundenen Errata gleich zu senden,5 laßen sie künftighin alles vorher bey ihnen mit einigen Instrumenten Probiren, damit dergleichen gleich gefunden und verbessert werden, doch schon so oft gesagt und noch einmal eine Probe Druke ist immer das sicherste –
antworten sie mir ja bald auch wegen den 3 Werken, da sie solche doch aller wahrschei[n]lichkeit nach schon ziemlich lange haben müßen6

in Eil ihr
Beethowen
An Breitkopf und Hertel in Leipzig



1 Die vorliegenden Korrekturen wurden bereits am 22.11.1809 angekündigt, krankheitshalber aber erst später abgeschickt. Gestützt auf die Monatsangabe im Registraturvermerk wird eine Datierung Anfang Dezember 1809 angenommen.

2 Op. 70 Nr. 2, zweiter Satz Takt 51.

3 Op. 70 Nr. 2, dritter Satz Takt 77.

4 Op. 70 Nr. 1, erster Satz Takt 133 und 137.

5 Vgl. Brief 408 .

6 Es geht um die Stichvorlagen von op. 72, op. 85 und op. 86, die Beethoven vor dem 19.9.1809 nach Leipzig geschickt hatte, s. Brief 400 . Bereits am 22.11.1809 hat er sich nach dem Empfang erkundigt, s. Brief 415 .


© 1998 G. Henle Verlag, München