Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
415. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig
[Wien, Anfang Dezember 1809]1
1 Die vorliegenden Korrekturen wurden bereits am 22.11.1809 angekündigt, krankheitshalber aber erst später abgeschickt. Gestützt auf die Monatsangabe im Registraturvermerk wird eine Datierung Anfang Dezember 1809 angenommen.
2 Op. 70 Nr. 2, zweiter Satz Takt 51.
3 Op. 70 Nr. 2, dritter Satz Takt 77.
4 Op. 70 Nr. 1, erster Satz Takt 133 und 137.
5 Vgl. Brief 408 .
6 Es geht um die Stichvorlagen von op. 72, op. 85 und op. 86, die Beethoven vor dem 19.9.1809 nach Leipzig geschickt hatte, s. Brief 400 . Bereits am 22.11.1809 hat er sich nach dem Empfang erkundigt, s. Brief 415 .