Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
468. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig
<Vien> Baden am 23ten September [1810]
1 Brief 451 .
2 Gemeint sind die gemeinsam versandten Briefe 464 und 465 .
3 Op. 83.
4 Op. 81a.
5 Op. 82.
6 Franz Seraficus Oliva (1786 – 1848), seit 1808 Großhandlungskorrespondent und Reisender der Firma Offenheimer & Herz in Wien, Beethovens Adlatus in den Jahren 1810 – 1813 sowie 1819/20. 1821 ließ sich Oliva in St. Petersburg nieder, wo er eine Stelle am kaiserlichen LyzeUm Zarskoje-Selo annahm.
7 Beethoven hielt sich von Juli bis Anfang Oktober 1810 in Baden auf.