Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

468. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig

<Vien> Baden am 23ten September [1810]

schon sehr lange erwartete ich ein schreiben von ihnen, aber Vergebens, vom 1ten august habe ich einen Brief von Leipzig in ihrem Namen,1 worin man mir meldet, daß sie nicht zugegen, seit der Zeit, da ich ihnen doch einen schrecklich großen Brief2 geschrieben, habe ich noch keine Antwort, und doch bedarf ich sie –
ich konnte ihnen die Gesänge zur zweiten Lieferung gehörig3 noch nicht schicken, indem ich durch die geschwindigkeit nicht weiß welche ich ihnen schon geschikt, von der dritten lieferung ist nichts als die große karakteristische Sonate4 , und die italienischen Gesänge5 , welche bereit liegen, das übrige müßen sie alles empfangen haben – ich erwarte daher nun sehr eine mich befriedigende Antwort – da es mit unserer Post geht, wie mit allem andern, so bitte ich sie, <die adresse > nebst meiner adresse noch ein anderes kouwert zu machen nemlich: an Herrn Von oliva6 abzugeben bey ofenheim und Herz auf dem BauernMarkt – da ich Sommers und Herb[st]zeit selten in Vien bin,7 ist dieses der sicherste Weg – ich hoffe auf baldige Zeilen von ihnen –

ihr ergebenster
Beethowen
An Breitkopf und Härtel in Leipzig



1 Brief 451 .

2 Gemeint sind die gemeinsam versandten Briefe 464 und 465 .

3 Op. 83.

4 Op. 81a.

5 Op. 82.

6 Franz Seraficus Oliva (1786 – 1848), seit 1808 Großhandlungskorrespondent und Reisender der Firma Offenheimer & Herz in Wien, Beethovens Adlatus in den Jahren 1810 – 1813 sowie 1819/20. 1821 ließ sich Oliva in St. Petersburg nieder, wo er eine Stelle am kaiserlichen LyzeUm Zarskoje-Selo annahm.

7 Beethoven hielt sich von Juli bis Anfang Oktober 1810 in Baden auf.


© 1998 G. Henle Verlag, München