Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

472. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig

Baden am 6ten HerbstMonath [= Oktober] 1810

P.S.

da ich sehe, daß man sich vieleicht nicht verstehn wird mit der kleinen Abweichung1 , welcher ich in meinem lezten Langen Briefe erwähnt habe, so werde ich das dritte Stük klein geschrieben nemlich: bloß die violinstimme, damit ja keine Konfusion geschehen, auf feinem Papier auf der brief Post schiken,2 damit kein Aufenthalt daher entstehen könne – für die übrigen Werke würde es wohl am besten seyn, um sie richtig zu haben, wenn sie mir <wen> zuerst wenigstens die exemplare sendeten +mit meinem Manus[c]ript+, fänden sich alsdenn fehler, so zeigte ich sie ihnen an, und sie würden sogleich verbessert –
über alles andere kann ich mich heute nicht weiter erklären, da die Zeit zu kurz. –
Morgen oder übermorgen erhalten sie das abgeschriebene Stük nebst übrigem, was ich ihnen noch zu beantworten habe –

Leben sie recht wohl ihr ergebenster Freund
Beethowen
An Breitkopf und Hertel in Leipzig.



1 Beethoven meint die in Brief 465 vom 21.8.1810 angegebenen Ergänzungen und Korrekturen zum dritten Satz des Quartetts op. 74.

2 Siehe Brief 474 vom 15.10.1810.


© 1998 G. Henle Verlag, München