Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
496. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig
Vien am 6ten May [1811]1
1 Jahreszahl entsprechend Empfangsvermerk des Verlags ergänzt.
2 Op. 80.
3 Op. 84. Beethovens Korrekturen sind auch in einem Exemplar, das eine Widmung an den Erzherzog Rudolph trägt (Berlin, Staatsbibliothek, Landsberg 13), erhalten. Außer den handschriftlichen Eintragungen in einigen Exemplaren sind die Korrekturen offenbar nicht in die Ausgaben von Breitkopf & Härtel eingegangen.
4 Die Korrekturen von op. 80 und op. 81a.
5 Op. 73. Beethovens Korrekturen wurden in späteren Abzügen der Originalausgabe berücksichtigt.
6 Überschrift von der Hand Beethovens.
7 Dieser Zusatz von der Hand Beethovens.