Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

496. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig

Vien am 6ten May [1811]1

P.P.

Fehler – Fehler – sie sind selbst ein einziger Fehler – da muß ich meinen Kopisten hinschicken, dort muß ich selbst hin, wenn ich will, daß meine Werke – nicht als Bloße Fehler erscheinen – das Musick-tribunal in L.[eipzig] bringst wie es scheint, nicht einen einzigen ordentlichen Korrektor hervor, dabey schicken sie noch, ehe sie die K.[orrekturen] erhalten die Werke ab – wenigstens sollte man bey größern Werken mit andern Stimmen doch die Täkte abzählen – aber das sieht man bey der Fantasie2 etc – wie es geschieht – sehn sie in dem Klawierauszuge von Egmont's overture fehlt ein ganzer Takt3 – hier das Verzeichniß der Fehler (erata) Meinen heißesten Dank, daß sie mich für eine so interessante Sache so sehr in Bewegung sezen –
leben sie wohl, ich hoffe Beßerung – die Fantasie ist schon fort, auch die Sonate geht morgen fort von hier4 – Fehlen sie so viel sie wollen, laßen sie so viel Fehler wie sie wollen – sie sind bey mir doch hochgeschäzt, dies ist ja der Gebrauch bey den Menschen, daß man sie, weil sie nicht noch großre Fehler gemacht haben, schäzt –

ihr ergebenster Diener
Beethowen.

Nb : geben sie acht, daß bey meiner Korrektur des Konzerts5 <bey>in der 1ten Violinstimme im 1ten Allo Seite 5 Zeile 7 1-ter Takt Schalter Grafiken einbinden das piano unter diese Noten Schalter Grafiken einbinden nicht aber umgekehrt unter die Violin-Noten gesezt werde –

Schalter Grafiken einbinden

Schalter Grafiken einbinden

Schalter Grafiken einbinden

Schalter Grafiken einbinden

4 Arietten6

Schalter Grafiken einbinden

Schalter Grafiken einbinden
Die 3 Deutschen Arietten werden wieder der Fürstin Kinsky gewidmet –7



1 Jahreszahl entsprechend Empfangsvermerk des Verlags ergänzt.

2 Op. 80.

3 Op. 84. Beethovens Korrekturen sind auch in einem Exemplar, das eine Widmung an den Erzherzog Rudolph trägt (Berlin, Staatsbibliothek, Landsberg 13), erhalten. Außer den handschriftlichen Eintragungen in einigen Exemplaren sind die Korrekturen offenbar nicht in die Ausgaben von Breitkopf & Härtel eingegangen.

4 Die Korrekturen von op. 80 und op. 81a.

5 Op. 73. Beethovens Korrekturen wurden in späteren Abzügen der Originalausgabe berücksichtigt.

6 Überschrift von der Hand Beethovens.

7 Dieser Zusatz von der Hand Beethovens.


© 1998 G. Henle Verlag, München