Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
516. Beethoven an die Gebrüder Offenheimer1
[Wien, vermutlich 31. Juli oder 1. August 1811]2
1 Anton (1787 – 1850) und Leopold (geb. 1789, Todesdatum nicht ermittelt) Offenheimer. Sie erhielten am 1.11.1811 unter dem Namen " Gebr. Ofenheimer" eine Handelsbefugnis, waren aber wohl schon zuvor in Nachfolge der Firma Offenheimer & Herz, die sich am 31.12.1810 aufgelöst hatte, geschäftlich tätig.
2 Der Brief ist am Vortag oder am Tag von Beethovens Abreise nach Teplitz geschrieben. Der Paß wurde am 31.7.1811 ausgestellt. Beethoven reiste am 1.8.1811 ab.
3 Möglicherweise ein Schreiben an böhmische Geschäftspartner der Gebrüder Offenheimer; nicht erhalten.
4 Franz Oliva. Sein Brief ist nicht überliefert.
5 Teplitz liegt ungefähr 80 km nördlich, Reichenberg etwa 100 km nordöstlich von Prag. Die Entfernung zwischen Teplitz und Reichenberg beträgt etwa 90 km. Der Abstecher nach Reichenberg wäre also ein erheblicher Umweg auf der Reise von Prag nach Teplitz gewesen.