Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

516. Beethoven an die Gebrüder Offenheimer1

[Wien, vermutlich 31. Juli oder 1. August 1811]2

P.P.

So wenig ich auch ein Solches EmphelungsSchreiben, Wie von ihnen, verdiene, oder auch nur im entferntesten Sinne drauf Anspruch machen kann, so werde ich doch ihren Wünschen gemäß mir das Kleid der Unbescheidenheit umhängen, und so ihren Brief abgeben3
Der gestrige Brief von O.4 zeigt mir noch seinen Aufenthalt in R. [eichenberg] an, wie sehr lieb würde es mir seyn, wenn ich ihn dort überraschen könnte, wenn ich nur Wüßte, ob Reichenberg (wie er schreibt eine 1/2 Tagereise von Töpliz) hinter Töpliz liegt, oder ob ich auf meinem Wege von Prag nach Töpliz mit der Post nach R. kommen könnte, nemlich, ob es vor Töpliz liegt5 – keine Karte bey der Hand können sie mir Vieleicht einige Auskunft geben, ich Weiß ihre Freundschaftlichen Verhältnisse mit O. lassen sie gern sich einige Beschwerlichkeiten seines Freundes B. gefallen – Ein Zufall macht daß ich erst diesen Abend oder Morgen von hier fortkomme. – verzeihen sie, daß ich selbst nicht komme, so viel noch zu thun. –

ihr ergebenster
Ludwig van Beethowen
An die Herrn Von ofenheimer .



1 Anton (1787 – 1850) und Leopold (geb. 1789, Todesdatum nicht ermittelt) Offenheimer. Sie erhielten am 1.11.1811 unter dem Namen " Gebr. Ofenheimer" eine Handelsbefugnis, waren aber wohl schon zuvor in Nachfolge der Firma Offenheimer & Herz, die sich am 31.12.1810 aufgelöst hatte, geschäftlich tätig.

2 Der Brief ist am Vortag oder am Tag von Beethovens Abreise nach Teplitz geschrieben. Der Paß wurde am 31.7.1811 ausgestellt. Beethoven reiste am 1.8.1811 ab.

3 Möglicherweise ein Schreiben an böhmische Geschäftspartner der Gebrüder Offenheimer; nicht erhalten.

4 Franz Oliva. Sein Brief ist nicht überliefert.

5 Teplitz liegt ungefähr 80 km nördlich, Reichenberg etwa 100 km nordöstlich von Prag. Die Entfernung zwischen Teplitz und Reichenberg beträgt etwa 90 km. Der Abstecher nach Reichenberg wäre also ein erheblicher Umweg auf der Reise von Prag nach Teplitz gewesen.


© 1998 G. Henle Verlag, München