Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
591. Beethoven an Breitkopf & Härtel in Leipzig
[Franzensbad, 9. August 1812]
1 Die Widmung von op. 86 an den Fürsten Ferdinand Kinsky hatte Beethoven schon im Mai 1812 (Brief 577), jedoch ohne genaue Angabe der Titulatur, mitgeteilt.
2 Dr. Jakob Staudenheim (1764 – 1830), s. Brief 592 vom 12.8.1812.
3 Die verordnete Badereise führte Beethoven von Teplitz, wo er am 5. Juli eingetroffen war, über Karlsbad (Ankunft etwa am 27. Juli/Anmeldung im Anzeigsprotokoll am 31. Juli) und Franzensbad (Anmeldung am 8. August) und wieder zurück nach Teplitz (Anmeldung am 10. September).
4
Am 26.7.1812 waren infolge einer Brandkatastrophe in der Stadt Baden bei Wien 117 Häuser zerstört worden. Daraufhin gab Beethoven am 6.8.1812 zusammen mit dem Geiger Giovanni Battista Polledro ein Konzert, dessen Einnahme, 954 Gulden Wiener Währung, für die Opfer der Brandkatastrophe bestimmt war. Vgl. auch den Brief an Erzherzog Rudolph vom 12.8.1812 (Brief 592).
Die Ankündigung des Konzerts lautete:
1) | ![]() |
Große Sonate für das Piano Forte, mit Begleitung einer Violine, gespielt von Herrn van Beethofen und Herrn Polledro. | |
2) | ![]() |
Grand Trio, komponirt und gespielt von Herrn Polledro. | |
3) | ![]() |
Eine Fantaisie , vorgetragen von Herrn van Beethofen. | |
4) | ![]() |
Variationen für die Violine, komponirt und gespielt von Herrn Polledro. |
5 Giovanni Battista Polledro (1781 – 1853), italienischer Komponist und Violinist, 1804 Leiter des Theaterorchesters und Kirchenmusiker in Bergamo. 1811 wurde er in Deutschland als bester Geiger seit Viotti gefeiert und erhielt 1814 eine Anstellung als Konzertmeister im Dresdner Hoforchester.
6 Brief 589 , nicht erhalten.
7 Das Schreiben ist nicht erhalten.