Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

599. Beethoven an Amalie Sebald in Teplitz

[Teplitz, zwischen dem 17. und 22. September 1812]1

Ich kann ihnen noch nichts bestimmtes über mi[c]h sagen, bald scheint es mir beßer geworden zu seyn, bald wieder im alten Gleise fortzugehn, oder mich in einen längern Krankheits Zustand versezen zu können – könnte ich meine Gedanken über meine Krankheit durch eben so bestimmte Zeichen als Meine Gedanken in der Musick aus drücken, so wollte ich mir bald selbst helfen – auch heute muß ich das Bette noch immer hüthen –

leben sie wohl und erfreuen sie sich ihrer Gesundheit liebe A.
ihr Freund Beethowen
Für Amalie .



1 Zur Datierung s. Brief 596 . Da Beethoven über die lange Dauer seines Krankseins klagt, wird das Billett nach Brief 598a und b einzuordnen sein.


© 1998 G. Henle Verlag, München