Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
657. Erzherzog Rudolph an Beethoven in Baden
[Baden, 7. Juni 1813]
1 Siehe Brief 656 .
2 Die Ankunft des Erzherzogs in Baden ist nicht genau zu ermitteln. Er befand sich dort offenbar schon am 27.5.1813 (s. Brief 656), wenngleich er in den Kurlisten erst am 1.6.1813 aufgeführt wird.
3 Beethoven wohnte im Sauerhof.