Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
697. Beethoven an Herrn Hartmann1
[Wien, vor dem 23. Februar 1814]2
1 Es ließen sich keine biographischen Daten zu Hartmann ermitteln.
2 Beethoven bittet im vorliegenden Brief um Ankündigung seiner Akademie vom 27.2.1814 am "Aschermittwoch", d.h. am 23.2.1814.
3 Der Oesterreichische Beobachter meldete am 24.2.1814, S. 314: "Nächsten Sonntag den 27. wird unser Bethoven eine musikalische Akademie geben [...]" .
4 Op. 91.
5 Op. 93.
6 Op. 116. Das Werk ist schon 1802 entstanden.
7 In dem Bericht über die Akademie vom 8.12.1813 im Oesterreichischen Beobachter vom 11.12.1813, S. 1784, hieß es: "Dem, durch sein ausgezeichnetes mechanisches Genie bekannten Künstler J. Mälzel verdankten heute die Freunde und Kenner der Musik und besonders der Compositionen unsers Beethoven einen höchst erfreulichen, ausgezeichneten Genuß."