Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
733. Beethoven an Georg Friedrich Treitschke
[Wien, August 1814]1
1 Der in dem Schreiben erwähnte "Brief von Prag" ist offenbar die Bestellung einer Partitur-Abschrift des Fidelio gewesen, wie sie Beethoven und Treitschke Ende Juni 1814 mehreren Theatern angeboten haben, s. Brief 720 . Die Abschrift wurde am 5.9.1814 abgesandt, s. TDR III, S. 458.
2 Beethoven hat den Universitätssaal nicht erhalten. Seine nächsten Akademien fanden am 29.11. sowie am 2. und 25.12.1814 im großen Redoutensaal statt.