Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
737. Beethoven an Johann Nepomuk Kanka in Prag
<Vien> Baden am 14ten September 1814
1 Brief 732 vom 22.8.1814 trägt lediglich die Adresse " Prag (in Böhmen) abzugeben auf dem Altstädter Ring" . Kanka wohnte in der Altstadt Nr. 603.
2 Dr. Anton Wilhelm Wolf, Rechtsanwalt in Prag. Er vertrat Beethovens Interessen im Streit gegen die Erben des Fürsten Kinsky.
3 Die Absicht wurde nicht verwirklicht.