Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
742. Beethoven an Ferdinand Ries in London
[Wien, Ende September 1814]1
1 Der Brief traf laut Poststempel am 10.10.1814 in London ein. Er dürfte etwa zwei Wochen vorher in Wien aufgegeben worden sein.
2 Der Name ist von fremder Hand ausgestrichen. Vermutlich hat Beethoven eine Kopie der "Erklärung und Aufforderung an die Tonkünstler zu London" vom 25.7.1814 beigefügt, s. TDR III, S. 603f.
3 Die "Erklärung" oder ein ähnliches Dokument ist in London nicht veröffentlicht worden.