Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
782. Beethoven an Johann Nepomuk Kanka in Prag
Vien am 24ten Februar 1815
1 Baron Joseph Andreas Pasqualati in Prag, der Bruder des Wiener Beethoven-Freundes Johann Baptist Pasqualati.
2 Erzherzog Rudolph hatte sich bei Graf Franz Anton von Kolowrat, dem Mitvormund der minderjährigen Söhne des Fürsten Kinsky, für Beethoven verwendet, s. die Briefe 745 , 746 und 778 .
3 Der Prager Anwalt Anton Wilhelm Wolf hatte Beethoven seit 1813 im Streit gegen die Erben des Fürsten Kinsky vertreten.
4 Siehe Beethovens Brief 776 an Kanka vom Januar 1815, wo er aus einem Schreiben Kolowrats zitiert.
5 Diesen Betrag hatte Beethoven am 4.7.1812 von Fürst Kinsky als Vorschuß bis zu einer endgültigen Regelung seiner Gehaltsansprüche erhalten, s. u.a. Brief 608 und 622 .