Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
808. Beethoven an Sigmund Anton Steiner
[Wien, 29. Mai 1815]1
1 Datierung entsprechend dem Registraturvermerk Steiners.
2 Anton Diabelli arbeitete als Praktikant in Steiners Verlag, bevor er 1818 eine eigene Firma gründete.
3 Sechsmal unterstrichen. Es geht um das Autograph der Sonate op. 90, wie aus Steiners Vermerk zu schließen ist.
4 Vgl. den auf Steiner geschriebenen Kanon WoO 173 ("Hol' euch der Teufel! B'hüt' euch Gott!") vom Sommer 1819.