Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
837. Beethoven an Sigmund Anton Steiner
[Wien, Herbst 1815]1
1 Das Schreiben bezieht sich auf die Bearbeitung von op. 91 für "türkische Musik", die Anton Diabelli herzustellen hatte. Diese Fassung erschien Anfang März 1816 im Druck. Die Stichvorlage, um die es hier geht, dürfte einige Monate früher, etwa im Herbst 1815, angefertigt worden sein.