Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
839. Beethoven an Tobias Haslinger
[Wien, zwischen Herbst 1815 und April 1817]1
1 Beethoven wohnte vermutlich von Herbst 1815 bis April 1817 in der hier angegebenen Wohnung im gräflich Lambertischen Hause in der Seilerstatt Nr. 1055/56, 3. Stock. Das Datum des Einzugs ist nicht gesichert, es könnte ein halbes Jahr später sein.