Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
889. Beethoven an Charles Neate
[Wien, Ende Januar/Anfang Februar 1816]1
1 Der vorliegende Brief steht vermutlich ebenso wie Brief 888 mit der bevorstehenden Abreise Neates aus Wien in Zusammenhang.
2 Neate erhielt Partiturabschriften der folgenden Werke: op. 61, op. 72, op. 92, op. 95, op. 102, op. 112, op. 113 (Ouvertüre), op. 115, op. 117 (Ouvertüre) und op. 136; vgl. Brief 983 von Anfang Oktober 1816 an George Smart und Brief 896 von Anfang Februar 1816 an Neate.