Ue
Beethoven-Haus Bonn Hilfe
schließen ×

Hilfe zur Benutzung der Brieftexte

Editorische Zeichen in den Brieftexten

  • <...> Streichung, Überschreibung, Löschung
  • [...] Herausgeberzusatz
  • +...+ Markierung längerer Passagen, auf die im Kommentar eingegangen wird, z.B. mehrfache Unterstreichung
  • +...+ Einfügungen des Schreibers mit Verweiszeichen im Original
  •  ... * Asterisk, Kennzeichnung von Textverlust durch Beschädigung der Handschrift

Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für Münzen und Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo, Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).

Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.

Abkürzungen in den Brieftexten

  • # Dukaten
  • sfl., f., fr. Florin, Gulden
  • kr, xr, x Kreuzer
  • C.M., c.m. Konventionsmünze
  • W.W., w.w. Wiener Währung
  • BZ, B.Z. Bancozettel
  • £ Pfund Sterling
  • Rthlr Reichstaler
  • Thlr Taler
  • d.c. da capo
  • d.g., dgl. dergleichen
  • d.s. dal segno
  • etc. et cetera
  • mp, m.p. manu propria
  • Nb. Nota bene
  • P.P. Praemissis Praemittendis
  • P.S. Postscriptum
  • P.T. Pleno Titulo

Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.

889. Beethoven an Charles Neate

[Wien, Ende Januar/Anfang Februar 1816]1

mon cher ami je vous prie de ne parler pas de ces oeuvres, que je vou [s] donnerai pour vous et pour l'angleterre,2 les raisons <de>pour cela, je vous dirai sincèrement en bouche –

votre vrai ami
Beethoven

j'espère de vous voir bientôt, quant a moi, je viendrai le plus possible ches vous.

Pour Monsieur de Neate.



1 Der vorliegende Brief steht vermutlich ebenso wie Brief 888 mit der bevorstehenden Abreise Neates aus Wien in Zusammenhang.

2 Neate erhielt Partiturabschriften der folgenden Werke: op. 61, op. 72, op. 92, op. 95, op. 102, op. 112, op. 113 (Ouvertüre), op. 115, op. 117 (Ouvertüre) und op. 136; vgl. Brief 983 von Anfang Oktober 1816 an George Smart und Brief 896 von Anfang Februar 1816 an Neate.


© 1998 G. Henle Verlag, München