Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
923. Beethoven an Ferdinand Ries in London
Vien am 3ten April 1816
1 Gemeint ist Robert Birchall. Die Initiale "V" ist offenbar ein Versehen Beethovens.
2 Op. 97 und op. 96.
3 Siehe Brief 899 vom 10.2.1816 und Brief 908 vom 28.2.1816.
4 Op. 92.
5 Beethoven hatte Brief 917 vom 19.3.1816, in dem Ries die Rückkehr Neates mitteilt, offenbar noch nicht erhalten. In Neates Gepäck waren op. 115 und die Ouvertüren zu op. 113 und op. 117, op. 72, op. 92, op. 95, op. 102, op. 112 und op. 136, s. Brief 983 von Anfang Oktober 1816 an George Smart; außerdem eine Abschrift des Violinkonzerts op. 61, s. Brief 896 .
6 Gemeint ist das Klavierstück The Dream op. 49, erstmals 1813 im Selbstverlag erschienen, danach mehrfach nachgedruckt.
7 Ursprüngliche Wortfolge: "die es freuen von mir kann" ; Umstellung durch Bezifferung.