Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
943. Beethoven an Fries & Comp.
[Möglicherweise Baden, Sommer 1816]1
1 Der Brief wurde in der Sommerzeit eines Jahres geschrieben, in dem Beethoven sowohl mit Steiner als auch Thomson in enger Verbindung stand, also zwischen 1815 und 1818. Die geplante Dauer des Landaufenthaltes läßt außerdem vermuten, daß Beethoven seine Stadtwohnung über Michaeli (29. September) hinaus beizubehalten wünschte. Dies ist als ein Indiz für das Jahr 1816 zu verstehen. Beethoven wohnte seit Herbst 1815 bis April 1817 in der Inneren Stadt, Seilerstätte Nr. 1055/56 und hielt sich 1816 von Juli bis in den Oktober hinein in Baden auf.