Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
950. Beethoven an Gottfried Christoph Härtel in Leipzig
Vien am 19ten Juli 1816
1 Härtels Mittelsmann könnte wie in früheren Jahren Georg August Griesinger gewesen sein.
2 Beethoven bezieht sich wahrscheinlich auf die Verhandlungen wegen op. 97 im April 1811, die erfolglos abgebrochen worden waren, s. Brief 492 vom 12.4.1811 und Brief 499 vom 20.5.1811. Die Einzelheiten sind nicht bekannt.
3 Wohl die noch unvollendete Klaviersonate op. 101.
4 Die Variationen Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a, entstanden 1801.
5 Nicht eindeutig zu bestimmen. Es können die Volksliedbearbeitungen gemeint sein, die Beethoven am 10.6.1815 und am 4.11.1815 an Thomson geschickt hat. Inzwischen hatte er aber bereits sechs weitere schottische Lieder bearbeitet, s. die Quittung vom 2.5.1816. Am selben Tag hatte er 18 "Lieder von verschiedenen Nationen" an Thomson aufgegeben. Auch diese könnten in Betracht kommen.
6 Vermutlich op. 113 Nr. 7 "Wir tragen empfängliche Herzen" mit dem vorausgehenden Rezitativ des Oberpriesters "Mit reger Freude". Die herkömmliche Identifizierung mit dem Schlußgesang "Es ist vollbracht" WoO 97 aus Treitschkes Singspiel Die Ehrenpforten widerspricht der Beschreibung als "große scene ... mit mehrern Chören".
7 Op. 113 Nr. 6 Marsch und Chor "Schmückt die Altäre".
8 Eurus – der Ostwind, dessen lähmende und verderbliche Wirkung bei den griechischen Klassikern erwähnt wird.