Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
959. Beethoven an Nikolaus Zmeskall
Baden am 18ten august 1816
1 Wortwiederholung bei Seitenwechsel.
2 Vgl. die Briefe 360 und 361 von Anfang März 1809.
3 Wahrscheinlich im April 1816. Der Nachfolger, den Beethoven jetzt zu entlassen wünschte, stand im September fünf Monate in Diensten, s. Brief 970 vom 5.9.1816.
4 Setzt man voraus, daß sich Beethoven an die übliche Kündigungsfrist von 14 Tagen gehalten hat, so müßte er dem Bedienten bereits vor dem 12.8.1816 aufgesagt haben. Dieser war aber noch im September in seinen Diensten, s. Brief 970 . Vielleicht meint er den 25. September.