Ungebräuchliche und schwer verständliche Abkürzungen im Brieftext werden in eckigen
Klammern [ ] aufgelöst. Die gängigen Abkürzungen und Zeichen für
Münzen und
Währungen bleiben unverändert. Nicht aufgelöst werden auch die geläufigen
Abkürzungen bei Tempo- und Instrumentenbezeichnungen wie Allo,
Andte, Vno(Violino) und Vcello(Violoncello).
Wurde ein Dokument im Laufe der Überlieferung getrennt und befindet sich nur ein
Teil im Beethoven-Haus Bonn, ist dieser Teil in der Übertragung fett wiedergegeben.
Der nachgestellte Kommentar enthält den Quellennachweis sowie textkritische und erläuternde Anmerkungen. Für die häufiger zitierte Literatur werden Abkürzungen und Siglen verwendet.
971. Beethoven an Johann Nepomuk Kanka in Prag
Baden am 6ten Sept. 1816
1 Gemeint ist die Quittung vom 27.8.1816 für Beethovens Gehalt von Fürst Kinsky in der Zeit vom 1.4. bis zum 30.9.1816.
2 Beethoven war mit der schleppenden Erledigung der Gehaltsüberweisung durch Johann Baptist Pasqualati unzufrieden, s. Brief 949 und 972 . Auch hatte er bei ihm ein Darlehen aufgenommen, das er vorläufig nicht zurückzahlen konnte. Möglicherweise befürchtete er, Pasqualati könne sich mit der Kinskyschen Gehaltszahlung schadlos halten, vgl. Brief 1104 .
3 Op. 97.
4 Johanna van Beethoven.
5 Ursprüngliche Wortfolge: "sie u. drücke" ; Umstellung durch Bezifferung.